Fundierte Ersteinschätzung historischer Holzkonstruktionen – bevor es teuer wird.
Über 300 begleitete Denkmalobjekte – von Schlössern bis Bauernhäusern.

Sie wollen Sicherheit beim Kauf Ihres Denkmalobjekts?

In über 70 % meiner Gutachten entdecke ich relevante Holzschäden – oft unbemerkt beim Kauf, aber mit erheblichen Folgen für spätere Sanierungskosten und Nutzbarkeit.

Wenn Sie eine Denkmalimmobilie oder ein historisches Fachwerkhaus kaufen möchten, brauchen Sie eine klare, fachliche Einschätzung der tatsächlichen Substanz.
Denn Sicherheit beim Kauf eines Denkmalobjekts entsteht nicht durch ein gutes Bauchgefühl, sondern durch Wissen.

Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK) für Holzschutz und Holzschäden unterstütze ich Sie dabei,

  • die Bausubstanz objektiv zu bewerten,
  • versteckte Risiken realistisch zu erkennen,
  • und eine fundierte Grundlage für Ihre Kaufentscheidung zu erhalten.

Ihr Denkmalobjekt prüfen-bevor es teuer wird?

Ich berate Sie neutral und fundiert – als ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK) mit Erfahrung aus über 300 Projekten

Mitglied im Informationsdienst Holz
Mitglied im Holzschutzfachverband Norddeutschland
Geprüfter Sachverständiger für Holzschutz bei EIPOS
Zeichen für Sachverstand
Mitglied bei der IG Bauernhaus

Kennen Sie das Risiko, das unter
Putz und Patina verborgen liegt?

Wenn Sie ein Denkmalobjekt erwerben, entscheiden Sie sich für Charakter, Geschichte – und Verantwortung.
Doch entscheidende Details bleiben oft im Verborgenen: verdeckte Holzschäden, beginnender Schwammbefall oder überdeckte Altreparaturen. Nicht aus Fahrlässigkeit, sondern weil historische Substanz komplex ist.

Ich unterstütze Sie dabei, diese Komplexität zu erkennen – und klug einzuordnen.
Als Experte für Holz in Denkmalobjekten identifiziere ich früh, wo Risiken entstehen – und wo nicht. Damit Sie mit Weitblick entscheiden können, statt aus dem Bauch heraus.

Drei reale Pressefälle zeigen deutlich, was passieren kann, wenn das geschulte Auge fehlt.
In allen Fällen wurde auf eine fundierte Substanzbewertung verzichtet – mit Folgen, die vermeidbar gewesen wären: Sanierungsstau, massive Kostensteigerungen und in einem Fall sogar das Scheitern der gesamten Nutzungsidee.

🏚 Fall 1: Schulhaus Haintchen

Geplant: Vereinszentrum – Realität: Hausschwammbefall.
Die Sanierungskosten stiegen von 806.000 € auf über 1,08 Mio. €, nachdem ein schwerer Schwammbefall entdeckt wurde – mitten in der Bauphase.

Quelle: Wikipedia, Artikel „Schulhaus Haintchen“, Bildnachweis: Hoscher, Wikimedia Commons (CC BY-SA)

🏚 Fall 2: Artikel in der WELT

„Befall durch Hausschwamm ist ein Todesurteil für Immobilien“
Viele Altbauten sind betroffen – besonders, wenn sie lange leer standen. Fachgutachten wurden oft aus Kostengründen ausgelassen – mit dramatischen Folgen.

Quelle: DIE WELT, Artikel vom 12.12.1999, Titel: „Befall durch Hausschwamm kommt Todesurteil für Immobilien gleich“

🏚 Fall 3: Schloss Romrod

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz berichtet über die Sanierung von Schloss Romrod, bei der ein unerwartet schwerer Befall mit Hausschwamm und Moderfäule festgestellt wurde. Die Sanierung musste in mehreren Schritten durchgeführt werden, wobei befallene Hölzer und Mörtel entfernt und ersetzt, Fugen ausgekratzt und Wände abgeflammt wurden.

Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Projektbericht Schloss Romrod

Aber dieses Problem lässt sich ganz einfach lösen!

Die Lösung für das Risiko hinter alten Balken, Decken und Dachstühlen

In dieser Phase brauchen Sie nicht sofort ein Gutachten – sondern eine verlässliche Einschätzung.

Bevor Sie sich vertraglich binden oder hohe Planungskosten investieren, erhalten Sie von mir eine fachlich fundierte Ersteinschätzung zu Ihrem Objekt. Dabei beantworte ich drei zentrale Fragen:

  • Welche Risiken sind erkennbar?

  • Welche typischen Schwachstellen sind bei dieser Objektart zu erwarten?

  • Wie viel tragfähige Substanz steckt tatsächlich in den Holzkonstruktionen?

So gewinnen Sie frühzeitig Klarheit – unabhängig, sachlich und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

Sie erhalten eine sachliche, fundierte Einschätzung der Holzsubstanz – ohne Dramatisierung, aber mit dem nötigen Blick für Risiken.

Sie profitieren von meiner langjährigen Erfahrung mit denkmalgeschützten Objekten – vom Schloss bis zum Bauernhaus – kombiniert mit handwerklicher Präzision und restauratorischem Know-how.

Sie gewinnen frühzeitig Sicherheit über den Zustand Ihrer Wunschimmobilie – und können so gezielt entscheiden, verhandeln oder weiterplanen.

Ich bin weder Makler noch Verkäufer – mein Auftrag ist Ihr Nutzen.
Sie dürfen auf eine neutrale Beratung zählen – ohne Verkaufsinteresse, ausschließlich in Ihrem Interesse als Käufer.

So gewinnen Sie Sicherheit
vor dem Kauf eines Denkmalobjekts

Frühzeitige Risikoein-schätzung

Sie erfahren, wo sich typische Schwachstellen an Fachwerk, Dachtragwerk oder Deckenbalken befinden – bevor Folgeschäden teuer werden.

Beratung mit Sachverstand und Verantwortung

Sie profitieren von einer neutralen, fundierten Einschätzung durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen  (IHK) – ganz in Ihrem Interesse als Käufer.

Klarheit statt Unsicherheit

Nach der Begehung wissen Sie genau, welche Schäden relevant sind – und wo Sie beruhigt investieren können.

Objektivität schafft Vertrauen

Sie erhalten eine unabhängige Beurteilung – frei von Verkaufsinteressen.
Denn ich bin weder Makler noch Verkäufer. Was ich Ihnen sage, ist fachlich begründet und gezielt auf Ihre Fragen ausgerichtet.

Sie möchten Klarheit vor dem Kauf? Andere waren schon an Ihrer Stelle.

Ob historisches Gutshaus, Fachwerkhof oder Herrenhaus – viele Käufer standen vor denselben Fragen wie Sie.
Mit meiner Expertise konnten sie sich fundiert entscheiden – sicher, bewusst und mit dem guten Gefühl, das Richtige zu tun.

Stadtvilla Berlin – Substanz geprüft, Klarheit gewonnen

Situation:
Kaufinteressent für Stadtvilla von ca. 1900 mit Fachwerkerkern und Mansarddach.

Leistung:
Ersteinschätzung der einsehbaren Holzkonstruktion im Rahmen einer Hausbesichtigung.

Erkenntnisse:

  • Potenzielle Fäuleschäden an Fachwerkknotenpunkten

  • Hinweise auf Hausbockbefall im Dachbereich

  • Schwachstellen an Gaubenanschlüssen und Balkonabdichtungen

  • Anstriche, die konstruktiven Holzschutz behindern

Ergebnis:
Fundierte Entscheidungsgrundlage vor Kauf.
Käufer erhielt Klarheit über Zustand, Sanierungsbedarf (geschätzt: 125.000 €) und Prioritäten für weitere Schritte.

Jagdschloss Hessen – Schäden aufgedeckt, Tragwerk gesichert

Situation:
Privater Eigentümer plant Sanierung eines denkmalgeschützten Jagdschlosses von ca. 1700. Verdacht auf Schäden in Dach- und Deckenkonstruktion.

Leistung:
Begutachtung sichtbarer Holzkonstruktionen in Dachbereichen und Zwerchhäusern mit Fokus auf Pilz- und Insektenbefall.

Erkenntnisse:

  • Substanzverlust durch Hausporling und Kellerschwamm

  • Tragfähigkeitsverlust an Sparrenfüßen und Balkenköpfen

  • Aktiver Befall durch Bunten Nagekäfer

  • Sanierungsbedarf in mehreren Zonen

Ergebnis:
Klare Einschätzung zu Zustand und Sanierungsaufwand. Grundlage für weitere Planung mit Tragwerksplaner und Denkmalbehörde.

Bauernhaus Niedersachsen – Substanz geklärt, Entscheidung vorbereitet

Situation:
Bauernhaus von 1894, seit Jahren ungenutzt. Die Eigentümerfamilie möchte wissen, ob sich eine Sanierung lohnt – und benötigt Klarheit über den Zustand.

Leistung:
Vor-Ort-Einschätzung mit Fokus auf Dachtragwerk, Deckenbalken, Stallbereich und Feuchteeinträge.

Erkenntnisse:

  • Nassfäuleschäden an Deckenbalken und Sparren

  • Setzungsrisse in der Gründung

  • Aktiver Nagekäferbefall in Teilbereichen

  • Gute Substanz im Wohnteil – besser als erwartet

Ergebnis:
Realistische Einschätzung des Sanierungsaufwands und klare Empfehlung für Sofortmaßnahmen. Die Familie erhielt eine fundierte Grundlage für weitere Entscheidungen.

member-2

WARUM BAUDENKPLAN?

Wer eine historische Immobilie erwerben will – ob Schloss, Gutshaus oder Hofstelle – braucht mehr als nur ein gutes Bauchgefühl. Substanzsicherheit erfordert Fachwissen, Erfahrung und einen klaren Blick für das Wesentliche.

Ich bin seit über 20 Jahren in der Denkmalrestauration tätig. Vom Lehrling zum Meister, als Ressortleiter Restauration in einer bundesweit tätigen Zimmerei – und heute stehe ich Ihnen als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK) für Holzschutz und Holzschäden zur Seite.

Seit 2016 begleite ich Eigentümer, Käufer und Investoren bei über 300 Denkmalobjekten. Ich kenne die typischen Schwachstellen historischer Holzkonstruktionen – und weiß, worauf es wirklich ankommt.

Mit BauDenkPlan verbinde ich zwei Dinge:

  • Die Leidenschaft für historische Baukunst und ihre Substanz

  • Die Verantwortung, Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen – bevor hohe Summen fließen

Ich arbeite unabhängig, sachlich und mit einem klaren Auftrag: Ihre Investition zu schützen.

Warum gerade jetzt eine fundierte Kaufberatung den Unterschied macht

Ob Bauernhof, Herrenhaus oder Schloss – Sie träumen von einer historischen Immobilie?
Dann wissen Sie sicher: Solche Gebäude sind mehr als Schmuckstücke. Sie sind einzigartig – aber auch komplex, sensibel und mitunter tückisch.

Mit meiner Expertise gewinnen Sie frühzeitig Klarheit:
Ich helfe Ihnen, typische Risiken zu erkennen, versteckte Probleme richtig einzuordnen und unnötige Investitionen zu vermeiden.
So treffen Sie fundierte Entscheidungen – ob Sie kaufen, verhandeln oder besser Abstand nehmen.

IHR WEG ZUR SICHEREN ENTSCHEIDUNG – SCHRITT FÜR SCHRITT

Klarheit schaffen

Im Erstgespräch klären wir Ihre Fragen und legen den Fokus fest.

Substanz prüfen

Vor Ort analysiere ich die Holzkonstruktion – diskret und fundiert.

Zustand bewerten

Sie erhalten eine verständliche Einschätzung mit klarem Fazit.

Bericht erhalten

Alles kompakt, nachvollziehbar und als Entscheidungsgrundlage aufbereitet.

Sicherheit haben

Mit Weitblick handeln – kaufen, verhandeln oder lassen.

Sie haben Fragen? Hier gibt es Antworten.

Ja – besonders dann, wenn Sie ein denkmalgeschütztes Gebäude erwerben möchten. Holzschäden durch Pilze oder Insekten sind für Sie oft nicht erkennbar, können aber erhebliche Sanierungskosten nach sich ziehen. Ein Gutachten verschafft Ihnen Klarheit über den Zustand der Holzkonstruktion und schützt Sie vor unerwarteten Ausgaben.

Technisch gesehen ist das möglich – jedoch nicht empfehlenswert, wenn Sie eine Kaufentscheidung treffen möchten. Ein Gutachten nach dem Kauf kann zwar Schäden aufdecken, aber zu diesem Zeitpunkt tragen Sie bereits das Risiko und die Kosten.

Befindet sich die Immobilie bereits in Ihrem Besitz, kann ein Gutachten für Sie dennoch sehr sinnvoll sein – etwa als Planungsgrundlage für Sanierungen oder zur denkmalrechtlichen Einordnung. Mit einer Bestands- oder Zustandskartierung gewinnen Sie Klarheit über die vorhandene Bausubstanz und schaffen eine verlässliche Grundlage für Ihre nächsten Schritte.

Auch wenn dem Verkäufer keine Schäden bekannt sind, bedeutet das für Sie nicht automatisch, dass keine konstruktiven Schwächen oder substanzbedingten Auffälligkeiten vorhanden sind. Gerade bei historischen Holzkonstruktionen lassen sich relevante Hinweise auf Sanierungsbedarf von außen oft nur schwer erkennen.

Eine unabhängige Einschätzung unterstützt Sie dabei, Risiken realistisch einzuschätzen und eine fundierte Entscheidung zu treffen – für Ihre Investitionssicherheit.

Ihr Architekt oder Bauleiter bringt wertvolles Fachwissen in die Planung und Umsetzung ein. Wenn es um den Erhalt historischer Holzkonstruktionen geht, kann ergänzend die Einschätzung eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Holzschutz hilfreich sein – insbesondere, um spezifische Schadbilder sicher einzuordnen und die Substanzrisiken zuverlässig zu bewerten. So entsteht für Sie ein umfassenderes Bild als Entscheidungsgrundlage.

Dann haben Sie die Gewissheit, dass die Holzkonstruktion in gutem Zustand ist. Dieses Wissen gibt Ihnen Sicherheit und kann auch bei Verhandlungen mit dem Verkäufer hilfreich sein.